nsarestaurant.blogg.se

Cuanto cuesta licencia de programa solidworks 2005
Cuanto cuesta licencia de programa solidworks 2005






Ketonkörper „vergiften“ damit die Kuh! Bei der Fettmobilisierung werden auch im Fett eingelagerte Toxine freigesetzt, die zu Vergiftungen führen. In der Folge wird unverbranntes Fett in die Leber eingelagert und die Leberzellen sterben unwiederbringlich ab. Auf diesem Wege lagern sich die Fettbruchstücke im Stoffwechsel an. Aufgrund des niedrigen Blutzuckerspiegels ist der Stoffwechsel der Kuh nicht in der Lage, die Fettbruchstücke (Ketonkörper), aus dem Abbau von Körperreserven stammend, vollständig zu verstoffwechseln. Mehr als 0.75 BCS-Punkte Körpersubstanzverlust nach der Abkalbung sind ein eindeutiges Indiz für die Mobilisierung von Körperfett. 1 kg mobilisiertes Depotfett liefert Energie für 7-10 kg Milch. Wenn die Nährstoffe nicht aus der Futteraufnahme kommen, dann aus dem Abbau von Körperreserven, die ja mehr als ausreichend vorhanden sind. Je fetter die Kuh zur Kalbung kommt, desto schlechter frisst sie am Laktationsbeginn, wo ein Maximum an Nährstoffen notwendig ist. Eine nicht leistungsgerechte, zu energiereiche Fütterung insbesondere gegen Ende der Laktation und in der Trockenstehzeit, häufig gekoppelt mit Bewegungsmangel, führen zu einer Verfettung der Tiere. einem zu hohen BCS-Score (Body-Condition-Score oder Körperkonditionsindex) um den Zeitpunkt der Kalbung, haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsstörungen in der folgenden Laktation. Kühe mit zu üppigen Fett- und Gewebeauflagen, d.h. eine nicht angepasste Kraftfuttergabe an die doch sinkende Milchleistung ein entscheidender Grund für dieses Phänomen. Speziell am Laktationsende ist vielfach eine zu energiegeladene Ration bzw. In vielen Betrieben besteht die große Gefahr, dass Milchkühe im letzten Laktationsdrittel und der anschließenden Trockenstehzeit verfetten.








Cuanto cuesta licencia de programa solidworks 2005